Refertilisierung

Eine Refertilisierungsoperation wird durchgeführt, um die Durchgängigkeit der Samenleiterwege wiederherzustellen.

Die meisten Patienten entschließen sich zu einer Refertilisierungsoperation, weil ein erneuter Kinderwunsch besteht.
Es ist zu empfehlen, für diesen Eingriff einen Spezialisten aufzusuchen, der für diese Operation spezielle chirurgische Instrumente, hochfeine Faden- und Nahtmaterialien sowie ein Operationsmikroskop verwendet. Die Nahtmaterialien, die für die mikrochirurgische Refertilisierung eingesetzt werden, entsprechen in der Dicke einem Fünftel eines menschlichen Haares.


Refertilisierung und Chancen auf eine Schwangerschaft
Nach einer rückgängig gemachten Vasektomie beginnt für viele Paare das Warten. Monate gehen ins Land – doch wann stellt sich endlich die Schwangerschaft ein? Die Schwangerschaft an sich ist schon ein komplexer Prozess, doch dasselbe gilt für die Umstände, die eine Schwangerschaft verhindern oder begünstigen. Eine ganze Anzahl von Faktoren beeinflusst, ob und wann eine Schwangerschaft nach einer Refertilisierung einsetzt. Daher ist Geduld angesagt – im Durchschnitt wird die Frau ein Jahr nach der Refertilisierung des Mannes schwanger. Diese Kriterien spielen dabei eine Rolle:

–  Alter von Mann und Frau
–  Etwaige unbehandelte Fruchtbarkeitsstörungen
–  Zeitraum zwischen Vasektomie und Refertilisierung
–  Durchlässigkeit der Samenleiter nach Refertilisierung
–  Körperliche und seelische Verfassung der Partner
–  Zeiten und Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs
–  Umwelteinflüsse und Lebensgestaltung

Günstige Voraussetzungen für den Eintritt einer Schwangerschaft nach einer Refertilisierung liegen vor, wenn die Sterilisation des Mannes weniger als 15 Jahre zurückliegt und die Partnerin jünger als 35 ist.

Doch selbst in Fällen, in denen die Vasektomie viele Jahre zurückliegt, besteht nach der Refertilisierung noch eine realistische Chance auf Schwangerschaft für ein Paar.

Wie hoch sind die Chancen auf eine Schwangerschaft bei einer zum zweiten Mal durchgeführten Refertilisierung?

Häufiger Grund für eine erfolglos verlaufene Refertilisierung: Statt dem gängigen Operationsverfahren Vasovasostomie wäre eine Tubulovasostomie angeraten gewesen, eine besonders diffizile Refertilisierungstechnik, die vom Arzt viel Erfahrung und hohe Spezialisierung erfordert. Eine unzureichende Erfahrung des Operateurs kann daher dazu führen, dass die erste Refertilisierung nicht zum Erfolg führte. Die Erfolgsquote bei einer zweiten Refertilisierung ist zwar niedriger als beim ersten Eingriff, jedoch bestehen immer noch realistische Chancen auf eine Schwangerschaft, wie die Statistik zeigt.

 

Erste Refertilisierung

Zweite Refertilisierung

Zahl der Männer mit Spermien im Ejakulat

86 %

75 %

Zahl der Paare, die eine Schwangerschaft erzielen

52 %

43 %

Richtiges Timing erhöht die Chancen auf Schwangerschaft nach Refertilisierung
Damit eine Schwangerschaft eintritt, muss ein befruchtungsfähiges Spermium in eine Eizelle eindringen. Kein einfacher Vorgang, denn eine reife Eizelle wird vom Körper der Frau nur einmal pro 28-tägigen Zyklus gebildet. Die Eizelle bleibt nach dem Eisprung über einen Zeitraum von 24 Stunden befruchtungsfähig. Die Spermien überleben im Körper der Frau etwa doppelt so lange, also 48 Stunden. Um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu steigern, ist das richtige Timing wichtig. Das optimale Zeitfenster für eine Empfängnis reicht von 1- 2 Tagen vor dem Eisprung bis einen Tag nach der Ovulation. Der Zeitpunkt des Eisprungs lässt sich mit der Kalendermethode nach Klaus-Ogino oder mit anderen klassischen Methoden ermitteln. Zu den natürlichen Verfahren zählen die morgendliche Messung der Körpertemperatur und die Auswertung des Zervikalschleims nach der Bilingsmethode. Im Smartphone-Zeitalter gibt es mittlerweile auch viele Apps, die beim Erkennen und Ausrechnen der fruchtbaren Tage helfen.

Wann schwanger nach Refertilisierung? So lange müssen Paare warten

Auch wenn ein Paar erst zu einem späteren Zeitpunkt ein Kind haben möchte, sollte die Refertilisierung nicht auf die lange Bank geschoben werden. Nach dem Eingriff verstreicht ohnehin noch Zeit, bis sich eine Schwangerschaft einstellt. Zwar lässt sich bereits 3 Monate nach einer erfolgreichen Vasovasostomie eine stabile Spermienzahl im Spermiogramm nachweisen, doch erst nach 6 Monaten liegen die Spermien in maximaler Anzahl vor und besitzen ihre volle Mobilität. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass die Wahrscheinlichkeit auf eine Schwangerschaft sinkt, je größer die Zeitspanne zwischen Vasektomie und Refertilisierung ist. Auch aus diesem Grund sollte die Refertilisierung vorgenommen werden, sobald die Entscheidung getroffen und das Paar beraten wurde.

Wann lassen sich nach einer Refertilisierung erstmals Spermien nachweisen?
Die Operationsmethode Vasovasostomie wird am häufigsten zur Refertilisierung eingesetzt. In 85 bis 97 % aller Eingriffe gelingt es, die Durchlässigkeit der Samenleister wiederherzustellen. Für einige Patienten kommt nur eine Tubulovasostomie (TVS) infrage. Aufgrund der höheren Komplexität dieser Operationstechnik führen nur hochspezialisierte Experten die TVS durch. Nach einer Vasovasostomie sollten sich innerhalb von 2 bis 6 Monaten Spermien im Spermiogramm nachweisen lassen. Im Fall der Tubulovasostomie sollten sich Spermien innerhalb von 6 Monaten zeigen. Wenn 6 Monate nach einer Vasovasostomie oder einer Tubulovasostomie immer noch keine Spermien vorliegen, blieb die Refertilisierung erfolglos. In diesem Fall sollte sich das Paar vom behandelnden Arzt beraten lassen. Es hängt von individuellen Faktoren ab, ob zu einem zweiten Eingriff geraten wird oder eine künstliche Befruchtung ein Weg ist, den Kinderwunsch zu erfüllen.

Gesunde Ernährung verbessert die Spermienqualität
Einen positiven Effekt auf die Spermienqualität haben auch eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung. Eine gesunde Ernährungsweise und Lebensmittel mit Zink, Folsäure und Selen wirken sich positiv auf die Gesundheit, aber vor allem auch auf die Spermienqualität aus. Der gesundheitsfördernde Effekt von Omega-3-Fettsäuren ist vielen bekannt und hält auch Spermien besser fit. Lebensmittel mit hohem Anteil von Omega-3 sind Walnüsse, Leinsamen, Rosenkohl und viele Fischarten wie Makrelen, Sardinen und Lachs. Stellen sich Paare frühzeitig auf eine gesunde Ernährung um, profitieren sie von vielen positiven Effekten für ihre Gesundheit und beugen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Die Refertilisierung ist für viele das entscheidende Motiv, ihre Ernährung auf eine ausgewogene Diät umzustellen. Die positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Fruchtbarkeit der Partner machen auch eine Schwangerschaft wahrscheinlicher.

Rauchen und Alkoholkonsum – schlecht für Fruchtbarkeit und Kind
Eine gesunde Lebensweise hilft dabei, die Chancen auf eine Schwangerschaft zu steigern. Dazu gehört der Verzicht auf Tabak, denn Rauchen – und Passivrauchen – reduziert die Fruchtbarkeit beider Partner. Auch alkoholische Getränke sollten nur in Maßen genossen werde, da bei übermäßigem Genuss die Potenz des Mannes beeinträchtigt wird und es langfristig zu Schädigungen der Fortpflanzungsorgane kommen kann. Rauchen und Alkoholkonsum sind darüber hinaus äußerst schädlich für das im Mutterleib heranwachsende Kind – schon aus diesem Grund sind Rauchentwöhnung und ein zurückhaltender Umgang mit Spirituosen geboten. Einige Medikamente wirken sich gleichfalls negativ auf die Fertilität aus. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt und lassen sich gegebenenfalls Alternativen empfehlen. Daneben können auch Umwelteinflüsse die Chancen auf eine Schwangerschaft nach Refertilisierung herabsetzen. Schwermetalle und Schadstoffe reichern sich im Körper an und können Fortpflanzungs- und Fruchtbarkeitsstörungen auslösen. In Industrie und Handwerk tätige Personen sollten die Arbeitsschutzbestimmungen beachten und den Kontakt mit hormonschädigenden Substanzen meiden.

Bewegung tut gut – auch den Spermien
Wer ständig im Stress ist, sich nahe am Burnout bewegt und unter chronischer Erschöpfung leidet, verlernt zu entspannen und die Lust auf Sex mit dem Partner schwindet. Entspannungstechniken und eine ausgeglichene Work-Life-Balance helfen dabei, das Gleichgewicht wiederzufinden und Sinnlichkeit mit dem Partner neu zu erleben. Bei vielen Paaren sind Frau und Mann durch ihre Berufstätigkeit voll ausgelastet und müssen täglich leistungsbereit sein. Eine gesunde Lebensweise lässt sich mit Entspannungsübungen und regelmäßiger Bewegung als Ausgleich zum Arbeitsalltag erreichen. Körperliches Training kommt auch den Spermien zugute. Schon moderate sportliche Betätigung trägt zur Verbesserung der Spermienqualität bei. Eine 2016 durchgeführte Studie ergab signifikante Verbesserungen der Spermienqualität bei Männern, die drei- viermal wöchentlich jeweils 45 Minuten auf dem Laufband trainierten. Nach einem halben Jahr zeigten sich folgende Resultate:

8,3% mehr Spermienflüssigkeit
12,4% bessere Spermienbeweglichkeit
17,1% bessere Form und Gestalt
14,1% höhere Spermienkonzentration

So verbessern Sie Ihre Fruchtbarkeit

Mit einer Refertilisierung kann für ein Paar der Kinderwunsch in Erfüllung gehen. Eine Garantie darauf gibt es zwar nicht. Doch mit der richtigen Einstellung können Mann und Frau die Wahrscheinlichkeit auf eine Schwangerschaft nach Refertilisierung erhöhen. Mit gesunder Ernährung, moderater sportliche Betätigung und Entspannungstechniken lassen sich günstige Voraussetzungen für eine Schwangerschaft schaffen. Durch Verzicht auf alles, was sich schädigend auf Potenz und Fruchtbarkeit auswirkt, tun Sie darüber hinaus auch etwas für Ihre Gesundheit. Ein Gewinn für Mann, Frau und das erhoffte Kind.

- - -

Quellen:

British Association of Urological Surgeons BAUS
https://www.baus.org.uk/

Long-term Low-to-Intensive Cycling Training, Clin J Sport Med. 2015
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24977955